Vorkenntnisse: | stichprobenartig | |
Grundform der Wurftechniken: *eine der Techniken beidseitig |
Yoko-otoshi* |
![]() |
Ashi-uchi-mata* | ![]() |
|
Utsuri-goshi* | ![]() |
|
Yoko-gake* |
![]() |
|
Beingreif-Techniken entfallen in der neuen Prüfungsordnung | ![]() ![]() |
|
Grundform der Bodentechnik: (4 Aktionen) |
Juji-jime | ![]() |
Hadaka-jime | ![]() |
|
Okuri-eri-jime | ![]() |
|
Kata-ha-jime | ![]() |
|
Anwendungsaufgabe Stand: (6 Aktionen) |
Drei der oben genannten Techniken aus je zwei verschiedenen Situationen werfen | |
Anwendungsaufgabe Boden: (4 Aktionen) |
Aus einer Standardsituationen Juji-jime, Hadaka-jime, Okuri-eri-jime und Kata-ha-jime anwenden | |
Randori: (3 Randori á 3 Minute) |
|
|
Kata: (einseitig) |
Nage-no-kata, 3. Gruppe: "Ashi-waza": Okuri-ashi-barai, Sasae-tsuri-komi-ashi und Uchi-mata | |
Neue japanische Begriffe: | Ashi-uchi-mata | Innerer Schenkelwurf mit Hilfe des Beins |
Ashi-waza | Fußtechniken | |
Hadaka-jime | Freies Würgen; "nacktes Würgen" | |
Juji-Jime | Kreuzwürgen | |
Kata-ashi-dori | ein Bein greifen | |
Kata-te-jime | Mit einer Hand würgen | |
Kuchiki-taoshi | wörtlich: "den morschen Baum fällen"; Beingreifer | |
Okuri-eri-jime | Mit beiden Kragen würgen | |
Utsuri-goshi | Hüftwechselwurf | |
Yoko-gake | Seitliches Einhängen, seitlicher Körpersturz | |
Yoko-otoshi | Seitsturz |