Judo, Iaido & Taekwondo beim TSVE 1890 Bielefeld

Judo, Iaido & Taekwondo im TSVE 1890 Bielefeld

  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size

Prüfungsprogramm zum 2. Kyu (blau)

Vorkenntnisse: stichprobenartig

Grundform der Wurftechniken:
(5 Aktionen)

*eine der Techniken beidseitig

Yoko-otoshi*
Ashi-uchi-mata*
Utsuri-goshi*
Yoko-gake*
Beingreif-Techniken entfallen in der neuen Prüfungsordnung oder
Grundform der Bodentechnik:
(4 Aktionen)
Juji-jime
Hadaka-jime
Okuri-eri-jime
Kata-ha-jime
Anwendungsaufgabe Stand:
(6 Aktionen)
Drei der oben genannten Techniken aus je zwei verschiedenen Situationen werfen
Anwendungsaufgabe Boden:
(4 Aktionen)
Aus einer Standardsituationen Juji-jime, Hadaka-jime, Okuri-eri-jime und Kata-ha-jime anwenden
Randori:
(3 Randori á 3 Minute)
  • Im Standrandori Wurftechniken gegen einen Partner, der eine extreme Haltung und/ oder eine extreme Auslage einnimmt, situativ und angemessen werfen
  • Bodenrandori (auch unter Einbezug von Shime-waza)
Kata: (einseitig)
Nage-no-kata, 3. Gruppe: "Ashi-waza": Okuri-ashi-barai, Sasae-tsuri-komi-ashi und Uchi-mata
Neue japanische Begriffe: Ashi-uchi-mata Innerer Schenkelwurf mit Hilfe des Beins
Ashi-waza Fußtechniken
Hadaka-jime Freies Würgen; "nacktes Würgen"
Juji-Jime Kreuzwürgen
Kata-ashi-dori ein Bein greifen
Kata-te-jime Mit einer Hand würgen
Kuchiki-taoshi wörtlich: "den morschen Baum fällen"; Beingreifer
Okuri-eri-jime Mit beiden Kragen würgen
Utsuri-goshi Hüftwechselwurf
Yoko-gake Seitliches Einhängen, seitlicher Körpersturz
Yoko-otoshi Seitsturz
 
3463-Button_NRW.png

Kalender

«   Mai 2023   »
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
    

weitere ...

Aktuelle Termine


weitere ...

Suchen

Anmelden



Wichtig: für die Registrierung nur echte Namen und die E-Mail Adresse benutzen, die dem Verein vorliegt. Bei Problemen: Hilfe