Vorkenntnisse: | stichprobenartig | |
Falltechnik: | freier Fall (beidseitig) | |
Grundform der Wurftechniken: *eine der Techniken beidseitig |
Koshi-guruma* |
![]() |
Ushiro-gosh* |
![]() |
|
Hane-goshi* | ![]() |
|
Sumi-gaeshi* | ![]() |
|
Tani-otoshi* | ![]() |
|
Grundform der Bodentechnik: (2 Aktionen) |
Ashi-gatame | ![]() |
Ashi-garami | ![]() |
|
Anwendungsaufgabe Stand: (7 Aktionen) |
|
|
Anwendungsaufgabe Boden: (2 Aktionen) |
Zwei unterschiedliche Techniken vom Stand zum Boden...
|
|
Randori: (5 Randori á 2 Minute) |
|
|
Kata: (einseitig) |
Nage-no-kata, 2. Gruppe: "Koshi-waza": Uki-goshi, Harai-goshi und Tsuri-komi-goshi | |
Neue japanische Begriffe: | Ashi-garami | Beugehebel mit Hilfe des Beins |
Ashi-gatame | Armstreckhebel mit Hilfe des Beins (auch des Knies) | |
Hane-goshi | Hüftspringwurf, wörtlich: "schnellender Hüftwurf" | |
Kata | Form | |
Koshi-guruma | Hüftrad | |
Nage-no-kata | Form des Werfens | |
Sumi-gaeshi | Ecken-Kippe | |
Tani-otoshi | Talfallzug, "ins Tal stürzen" | |
Ushiro-goshi | Hüftgegenwurf | |
Yoko-sumi-gaeshi | Seitliche Ecken-Kippe |