Falltechnik: (5 Aktionen) |
- rückwärts
- seitwärts (beidseitig)
- Judorolle beidseitig vorwärts mit Liegen-Bleiben oder Aufstehen
|
Grundform der Wurftechniken: (6 Aktionen)
* eine der Techniken beidseitig
|
Ippon-seoi-nage*
|
 |
Tai-otoshi |
 |
Ko-uchi-gari*
|
 |
Ko-soto-gake
oder
Ko-soto-gari
|
oder |
De-ashi-barai |
 |
Grundform der Bodentechnik: (6 Aktionen)
2 der Haltegriffe in 2 versch. Ausführungen
|
Kesa-gatame |
 |
Yoko-shiho-gatame |
 |
Tate-shiho-gatame |
 |
Kami-shiho-gatame |
 |
Anwendungsaufgabe Stand: (5 Aktionen) |
- Wenn Tori zieht und/ oder zurückgeht wirft Tori mit Ippon-seoi-nage oder Tai-otoshi
- Wenn Uke zieht und/ oder zurückgeht wirft Tori mit Ko-uchi-gari oder De-ashi-barai
- Wenn Uke mit Ippon-seoi-nage, Tai-otoshi und De-ashi-barai angreift, weicht Tori aus oder steigt über
|
Anwendungsaufgabe Boden: (5 Aktionen) |
- O-uchi-gari oder Ko-uchi-gari mit nachfolgendem Haltegriff
- Zwei unterschiedliche Befreiungsprinzipien aus einem der Haltegeriffe
- Ein Angriff wenn Uke auf dem Rücken liegt (Tori zwischen Ukes Beinen im Stand oder auf den Knien)
- Ein Angriff aus der eigenen Rückenlage (Uke zwischen Toris Beinen) mit Haltegriff abschließen
|
Randori: (3-5 Randori á 2 Minute) |
- Im Standrandori die erlernten Würfe kontrolliert werfen und bei Wufversuchen sich durch Ausweichen verteidigen
- Im Bodenrandori nachweisen, dass man einen sich ernsthaft verteidigenden Partner mit Haltegriff kontrollieren kann
|
Neue japanische Begriffe: |
Ippon-seoi-nage |
Punkt-Schulterwurf |
Tai-otoshi |
Körpersturz |
De-ashi-barai |
Fußfeger; den vorne stehenden/ nach vorne kommenden Fuß fegen |
Ko-uchi-gari |
Kleine Innensichel |
Ko-soto-gari |
Kleine Aussensichel |
Gake |
Einhängen |